Heidelberg/Mannheim/Rhein-Neckar, 24. Dezember 2014. (red/ek) Nach Angaben des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge stellten in diesem Jahr bisher 181.453  Personen in Deutschland Antrag auf Asyl. Dabei handelte es sich um 155.427 Erstanträge und 26.026 Folgeanträge. Davon hat Baden-Württemberg bis Ende November 23.290 und davon der Rhein-Neckar-Kreis 1.177 Personen untergebracht (1.004 Erst- und 173 Folgeanträge). [Weiterlesen…]
Flüchtling ist nicht gleich Flüchtling
Sckerl: „Noch weit von Inklusion entfernt“
Ladenburg/Rhein-Neckar, 03. Dezember 2014. (red/ld) Die Landesregierung strebt an, die Inklusion von Kindern mit Behinderungen an Schulen voranzutreiben. Dafür ist für das kommende Jahr eine Änderung des Schulgesetzes vorgesehen, die bereits im nächsten Schuljahr greifen soll. Sonderschulpädagogen stehen diesen Plänen kritisch gegenüber. Ebenso Eltern von Kindern mit Behinderung. Am Dienstag kamen diese mit dem Landtagsabgeordneten Hans-Ulrich Sckerl (Grüne) zu einer Diskussionsrunde im Ladenburger Domhof zusammen. Dazu hatte der Ladenburger Ortsverband von Bündnis 90/Die Grünen eingeladen. [Weiterlesen…]
Vollsperrung der L631
Ladenburg/Heddesheim/Rhein-Neckar, 18. November 2014. (red/pm) Ab Mittwoch, 19. November, bis voraussichtlich Freitag, 05. Dezember, wird die L631 zwischen den Einmündungen der L631/L541/K4135 in Heddesheim und der L597 bei Ladenburg für den Verkehr in beiden Richtungen voll gesperrt. [Weiterlesen…]
NPD-Bundesparteitag – die Weinheimer Niederlage muss Folgen haben

Am Samstag und Sonntag demonstrierte jeweils höchstens 400 Demonstranten gegen den Parteitag der NPD in der Weinheimer Stadthalle – von einem breiten Bündnis für ein buntes Weinheim war nichts zu sehen.
Â
Weinheim/Rhein-Neckar, 03. November 2014. (red/pro) Der zivile Widerstand gegen den Bundesparteitag der rechtsextremen NPD in Weinheim war eine Katastrophe. Wer was anderes behauptet, lügt sich und anderen in die Tasche. Das Problem liegt in der Struktur – denn die gibt es nicht. Während eine Partei mit gerade mal etwas über 5.000 Mitgliedern bundesweit wieder einmal lokal für Aufregung sorgt, schafft es eine Stadt mit 44.000 Einwohnern und eine Region mit einer Million Einwohnern nicht, sich entschieden und eindeutig gegen den brauen Mob zu stellen. Das ist eine politische Bankrotterklärung. [Weiterlesen…]
Preise für Kindergartenplätze steigen
Ilvesheim, 27. Oktober 2014. (red/ms) Die Gebühren für einen Betreuungsplatz im Gemeindekindergarten „Rappelkiste“ werden ab Januar 2015 um knapp fünf Prozent steigen. Das beschloss der Gemeinderat einstimmig. [Weiterlesen…]
Wo kein Verdacht ist, wird nicht überprüft
Rhein-Neckar, 23. Oktober 2014. (red/ld/aw) Seit April 2013 dürfen die Kommunen in Baden-Württemberg nur noch Unternehmen beauftragen, die ihren Mitarbeitern einen Mindestlohn von 8,50 Euro pro Stunde bezahlen. Dazu verpflichten sich die Unternehmen, wenn sie sich um einen Auftrag bewerben. Zudem willigen sie in Kontrollen ein. Beanstandungen habe es noch keine gegeben, sagen die angefragten Kommunen in unserem Berichtsgebiet – und deshalb hat es auch noch keine Kontrollen gegeben. Da stellt sich die Frage: Wie effektiv ist dieses gepriesene Tariftreuegesetz? [Weiterlesen…]
Teils drastische Preisunterschiede beim Wasser in der Region
Rhein-Neckar, 18. Oktober 2014. (red/ld) Wer in Ladenburg lebt, kann sich am Ende des Jahres über die Rechnung für den Wasserverbrauch freuen. Denn dort ist Trinkwasser am billigsten. Wer in Schriesheim wohnt, bezahlt dagegen mehr als doppelt so viel, wenn er die gleiche Menge Wasser verbraucht hat. Dabei beziehen beide Städte ihr Trinkwasser größtenteils aus demselben Brunnen. Eigentlich sollte man erwarten, dass die Preise dann in beiden Kommunen doch etwa gleich sind – doch weit gefehlt. [Weiterlesen…]
Standortfaktor: Datenautobahn
Rhein-Neckar, 10. Oktober 2014. (red/ms) Die Datenautobahnen Deutschlands sind eine riesengroße Baustelle: Vielerorts ausbaufähig und gerade in ländlichen Gegenden oft in einem katastrophalen Zustand. Langsame Internetverbindungen drosseln den Datenverkehr und bremsen die Wirtschaft aus – oft mit schwerwiegenden Folgen. Denn für viele Betriebe ist das Internet inzwischen mindestens genauso wichtig wie gute Straßen. Doch die Politik hat das lange Zeit verschlafen: Wegen mangelhafter Anschlüsse erleiden derzeit fast zwei Drittel der Unternehmen in Baden-Württemberg Produktivitätsverluste und Wettbewerbsnachteile. Mehr als 15 Prozent denken deswegen sogar über einen Standortwechsel nach. [Weiterlesen…]
Gemeinschaftsschule werden und bleiben
Rhein-Neckar, 08. Oktober 2014. (red/ld) Mindestens 40 Schüler braucht eine Schule pro Jahrgang, um als Gemeinschaftsschule zugelassen zu werden – also 2 mal 20. Diese Zahlen müssen sie langfristig nachweisen. Wer darunter liegt, hat keinen Anspruch auf die Einrichtung einer Gemeinschaftsschule, hat der Verwaltungsgerichtshof Mannheim aktuell entschieden. Kurios: Bestehende Gemeinschaftsschulen können deutlich weniger Schüler pro Jahrgang haben. [Weiterlesen…]
Bewegungspark: „Alla Hopp“ ohne Wenn und Aber
Ilvesheim, 08. Oktober 2014. (red/ms) Ilvesheim hat sich erfolgreich bei dem Projekt „Alla Hopp“ beworben und bekommt nun eine „Bewegungs- und Begegnungsstätte“ im Wert von etwa zwei Million Euro geschenkt. Das will sich die Gemeinde auf keinen Fall entgehen lassen – auch wenn man dafür eventuell einen Vertrag unterzeichnen muss, in dem einige Interessen Ilvesheims nicht berücksichtigt werden. [Weiterlesen…]
Noch schnelleres Internet für 3 Millionen Euro
Ilvesheim, 06. Oktober 2014. (red/ms) Egal, ob gewerblich oder privat – schnelles Internet ist zu einem der bedeutendsten Standortfaktoren geworden. Der Rhein-Neckarkreis will bis 2030 flächendeckend den Breitbandausbau vorantreiben und hat dafür einen Zweckverband gegründet, der teilnehmende Kommunen stark bezuschusst. Der Ilvesheimer Gemeinderat will diese Gelegenheit nutzen. Allerdings hat die Modernisierung ihre Kosten: Derzeit wird mit etwa drei Million Euro gerechnet, die Ilvesheim aufbringen muss.  [Weiterlesen…]
Aufarbeitung der Arisierung wird fortgesetzt
Ilvesheim, 06. Oktober 2014. (red/ms) Während der nationalsozialistischen Terrorherrschaft wurden in den 30-er und 40-er Jahren Millionen von Juden aus der Heimat vertrieben, in Konzentrationslager abgeschoben und ermordet. An ihren Besitztümern bereicherten sich andere – nicht nur Privatbürger, sondern auch Städte und Gemeinden. Im Fall von Ilvesheim wird „geschätzt“, dass die Kommune siebzehn Gebäude von deportierten Juden erworben und gewinnbringend weiterverkauft hat. Bei weitem nicht alle Verbrechen sind abschließend geklärt. Mit dem Projekt „Arisierung und Wiedergutmachung in Ilvesheim“ soll aufgearbeitet werden, was möglich ist. Während zu Beginn mit einer sehr schlechten Quellenlage gerechnet wurde, fand man nun deutlich mehr Dokumente als angenommen. Um diese auszuwerten, stellt die Gemeinde weitere 25.000 Euro zur Verfügung. [Weiterlesen…]
Kinderkiste betreibt Zauberlehrling
Ilvesheim, 06. Oktober 2014. (red/ms) Im April 2015 soll die Kindertagesstätte „Zauberlehrling“ in Betrieb genommen werden. Die Trägerschaft wird der Heidelberger Verein Kinderkiste e.V. übernehmen. Wahrscheinlich tritt die Gemeinde als Mieter auf – das hängt allerdings noch von den Konditionen der Heinrich-Vetter-Stiftung ab. [Weiterlesen…]
Wenn der Wald die Wohnung wärmt
Rhein-Neckar, 17. September 2014.(red/pm) Brennholz aus den Wäldern im Rheintal ist begehrt. Bereits jetzt kann man seinen Vorrat verbindlich beim Kreisforstamt bestellen. Doch das Angebot ist begrenzt und kann die Nachfrage bereits seit einigen Jahren nicht mehr decken. [Weiterlesen…]
79 Prozent der Deutschen über 14 Jahre online
Frankfurt am Main/Rhein-Neckar, 10. September 2014. (red/ld) Je mobiler internetfähige Geräte werden, desto häufiger sind die Menschen online. Rund 79 Prozent der Bürger/innen über 14 Jahre in Deutschland greifen mittlerweile im Internet auf Daten zu oder kommunizieren darüber miteinander – sei es mit dem fest installierten PCs zuhause oder handlichen Smartphones unterwegs. Dabei wird das Internet vor allem für Dinge genutzt, die man früher offline erledigt hat. [Weiterlesen…]
Junge Erwachsene zieht es in die Stadt
Heidelberg/Rhein-Neckar-Kreis, 26. August 2014. (red/pm) Der Rhein-Neckar-Kreis hat im vergangenen Jahr seine Einwohnerzahl um 3.966 Personen durch Zuwanderung steigern können. Dies geht aus einer aktuellen Erhebung des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg hervor. So stehen 2013 im einwohnerstärksten Landkreis in Baden-Württemberg den 22.440 von dort weggezogenen Menschen 26.406 Zuzüge gegenüber. [Weiterlesen…]
Zukunftswerkstatt wird wieder aufgenommen
Ilvesheim, 29. Juli 2014. (red/ms) In der „Zukunftswerkstatt“ haben Bürger gemeinsam mit Gemeinderäten und Mitgliedern der Verwaltung das Leitbild Ilvesheim 2020 ausgearbeitet. Das ist vor mehr als fünf Jahren geschehen. Nun soll eine Zwischenbilanz gezogen werden und manche Ziele eventuell angepasst oder abgeändert werden. [Weiterlesen…]
Rohrbauarbeiten an der Friedrich-Ebert-Grundschule vergeben
Ilvesheim, 29. Juli 2014. (red/ms) Die Friedrich-Ebert-Grundschule wird um einen Neubau erweitert. Gestern hat der Gemeinderat die Rohbauarbeiten vergeben: Für 570.500 Euro werden diese von der Firma Bold übernommen. Erich Lange ist ein zuständiger Planer für das Bauvorhaben. Er war in der Sitzung anwesend und gab einen Zwischenbericht zum Projekt ab.
[Weiterlesen…]
Folge uns!